Überaschendes Eliterennen in Sierre-Zinal und stark besetztes Etappenrennen in Imst!

Von drei Trailrunning Events möchten wir in diesen Montag News berichten. Eines traf auch uns als Magazin völlig überraschend. Auf dem berühmten Kurs in Sierre Zinal fand ohne Vorankündigung ein Elite Rennen statt. Erst wenige Stunden vor dem Start wurde die Veranstaltung und das wie immer äußerst hochkarätige Starterfeld bekannt gegeben. Mit der Swiss Trail Tour fand in der Schweiz ein weiteres Rennen statt. Die TRAIL Redaktion aber weilte unterdessen in Imst, wo die bekannte Veranstaltungsagentur Plan B (ZUT, Transalpine Run) zum Dynafit TrailRun3 unter dem Label des Starkenberger Homeruns geladen hatte.

Wir waren also beim Dynafit Trail Run3. Der Starkenberger Homerun in Imst wurde einmalig um dieses Dreitages-Event aufgewertet. Nach der Absage des beliebten Transalpine Runs konnten die Teilnehmer bei dieser 3-tägigen Veranstaltung trotzdem Etappenlauf-Luft schnuppern. Nach einem Bergsprint am Freitag, folgte der klassische Starkenberger Homerun am Samstag bevor am Sonntag das Finale mit einer alpinen 30 Kilometer langen Runde rund um Imst eingeläutet wurde. Wie bei einer klassischen Transalp Etappe mussten die Zweierteams am Finaltag zusammen laufen. Sehr ausführlich und informativ begleitet wurde die Entscheidung am Sonntag durch einen Livestream mit den beiden Moderatoren Steffen Simon und TRAIL Chefredakteur Denis Wischniewski. Hier findet ihr den kompletten Livestream nocheinmal zum „Nach-Schauen“.

Im international stark besetzten Feld setzten sich am Ende das Dynafit Team bestehend aus Hannes Namberger und und dem spanischen Skyrunning Superstar Oriol Cardona-Coll gegen die beiden Spitzen-Skimo Athleten Jakob Herrmann und Daniel Antonioli durch. Letztere sicherten sich an 2 von 3 Tagen den Tagessieg, verloren aber an Tag 2 ganz 8 Minuten auf das Dynafit Team. Platz drei erlief sich das Team Allgäu Outlet Racingteam mit den beiden jungen und talentierten Läufern Christoph Wachter und Marc Dürr. In der Mixed sowie der Frauen Wertung war der Sieg weniger knapp und umkämpft. Hier konnte sich ebenfalls die Teams des Hauptsponsors Dynafit durchsetzen. Maria Koller und Andre Purschke sowie Marcela Vaninova und Rosanna Buchauer siegten jeweils mit großem Vorsprung.

(c) Andi Frank

(c) Klaus Fengler

 (c) Andi Frank

 

Etwas überraschend fand am Wochenende doch noch ein Elite Rennen auf der berühmten Strecke zwischen Sierre und Zinal statt. Um keine großen Zuschauermengen zu riskieren, wurde das Rennen erst wenige Stunden vorher medial angekündigt. Es waren knapp 50 männliche und fast 20 weibliche Athleten am Start. Kilian Jornet, der am Tag zuvor noch die magische 30 Minuten Marke im Vertical Kilomter in Fully gebrochen hatte, konnte sich seinen achten Triumph beim Rennen Sierre-Zinal sichern. Auf den Plätze zwei und drei folgten die beiden Youngster Remi Bonnet und Davide Magnini. Bester Deutscher wurde Maximilian Zeus auf Platz 29. Bei den Frauen verteidigte die Schweizerin Maude Mathys ihren Titel vor der französischen Bergläuferin Anais Sabrie und der britischen Duathletin Emma Pooley. Insgesamt wurden an die schnellsten Läufer*innen je 5 Golden Tickets für das Finale der Golden Trail Series über das Rennen Sierre-Zinal vergeben. Dabei zählten nicht nur die Zeiten des Eliterennens sondern theoretisch jede in den vergangenen Monaten auf der Originalstrecke gelaufene und aufgezeichnete Zeit. Der französische Orientierungslauf-Profi  lief die Strecke beispielsweise am 27.08. und belegt knapp hinter Kilian Platz zwei.

(c) Andre Hermann

 

(c) Andre Hermann

Ein weiteres Rennen in der Schweiz, welches am Wochenende von der Bühne ging, war die Swiss Trail Tour. Über drei Etappen liefen die Teilnehmer auf der insgesamt 103 Kilometer und 7000 Höhenmeter langen Strecke rund um Lenk die Sieger und Siegerinnen aus.  Kathrin Götz und Stefan Lustenberger hießen eben jene. Sie gewannen nicht nur die Gesamtwertung, sondern auch alle drei Einzeletappen. Die weiteren Podiumsplatzierungen sicherten sich die Berner Ramon Manetsch und Ramon Krebs bei den Herren sowie die Schwarzwälderin Simone Schwarz und Joane Etienne bei den Frauen.

(c) Swiss Trail Tour