Mayrhofen und Innsbruck: Die Trailrunning-Hotspots dieses Wochenendes!

Gleich zwei große Trailrunning Events fanden dieses Wochenende in Tirol statt. Beide Veranstaltungen sollten eigentlich früher im Jahr von der Bühne gehen, setzten aber im Angesicht der Pandemie-Situation auf einen Nachholtermin im Herbst. Eine mutige und sicher nicht ganz risikoarme Entscheidung, die aber in beiden Fällen absolut belohnt wurde. Trotz des gleichen Termins und der örtlichen Nähe, waren sowohl das Mayhofen Ultraks als auch das Innsbruck Alpine Trailrun Festival komplett bzw. nahezu ausgebucht.

Äußerst hochkarätig besetzt waren die Wettkämpfe beim Mayrhofen Ultraks im Zillertal. Eine Ursache war sicher der Fakt, dass die 30 Kilometer Distanz  ein Quali-Rennen für die Golden Trail Championships auf den Azoren war. Bei den Damen setzte sich die dieses Jahr ungemein stark laufende Wahl Salzburgerin Marcela Vasinova vor der Polin Dominika Stelmach und der Slovenin Ana Cufer durch. Bei den Herren lieferten sich die beiden Schweizer Topläufer Pascal Egli und Christian Mathys ein heißes Duell, das Letzterer schließlich für sich entscheiden konnte. Auf Platz drei lief Andreas Rieder vom Mountainshop Hörhager Team. Die 50 Kilometer lange Ultra Distanz gewann die deutsche Lisa Risch vor Marie Luise Mühlhuber und der Britin Katie Kaars. Bei den Männern gab es ein hochklassiges Duell zwischen dem Italiener und La Sportiva Athlet Andreas Reiterer und Hannes Namberger. Hannes unterstrich abermals seine absolute Ausnahmeform und gewinnt sein zweites Rennen dieses Jahr. Platz drei teilten sich Florian Reichert und Markus Kröll.

(c) Philipp Reiter

(c) Philipp Reiter

 

 

Für Aufmerksamkeit neben dem Rennen sorgte die Performance von Florian „Trailbeard“ Grasel. Nachdem sein letzter Rekord  schon nach 2 Stunden geschlagen wurde, wollte er es nochmal wissen und startete um null Uhr vom Europahaus in Mayrhofen auf den Berliner Höhenweg. Zumindest den unsupported FKT (der supported FKT von Daniel Jung liegt bei 15:30h) wollte er sich zurückholen. Nach 16 Stunden und 25 Minuten läuft er am Nachmittag wieder in das mit Läufern gefüllte Mayrhofen ein und sichert sich damit die zweitbeste Zeit auf dieser Strecke und den unsupported FKT. Das auch unsupported oder self-supported FKTs heiß umkämpft sind, kannten wir bisher  nur von sehr bekannten Routen aus den Vereinigten Staaten. Der Berliner Höhenweg scheint sich hier nun einzureihen.

(c) Florian Grasel

Beim mit neuem Sponsor (Adidas Terrex) geschmückten Innsbruck Alpine Trail Festival gab es die Möglichkeit zwischen einer rekordverdächtigen Anzahl von 7 Strecken zwischen 7 und 100 Kilometern zu wählen. Bei der Königsdistanz schenkten sich die Favoriten von Anfang an nichts und legten ein sehr hohes Tempo vor. Einige starke Läufer, wie Mattias Krah und Johannes Obermüller, mussten der hohen Pace  später Tribut zollen und stiegen aus. Terrex Athlet Janosch Kowalczyk ließ seinen Konkurrenten am Ende keine Chance und siegt mit großem Vorsprung (10:57h) vor Christian Stern (11:50h) und dem jungen Schweizer Vincent Chessex (12:56h). Bei den Frauen setzte sich Katharina Hartmuth vor Basilia Förster und Kirra Balmanno durch. Auf neuem Venue am Insbrucker Tivoli überzeugte das IATF mit einem besonders konsequenten Sicherheitskonzept, welches sogar die Rahmenveranstaltungen wie Trail Expo und Siegerehrung mit umfasste. Einen ausführlicheren Bericht findet ihr im kommenden Trail Magazin.

(c) Tom Bause

(c) Raphael Weber