Koasamarsch – Singletrails im Marathonformat

Im Gespräch mit Vanessa Stitz vom Kufsteinerland sowie mit Jürgen Sevignani vom Organisationsteam Koasamarsch.

Der Koasamarsch geht am 18. Juni bereits in seine 48. Austragung und bietet in diesem Jahr für Trail-Runner ein sattes Programm.
Welche Distanzen stehen denn auf dem Programm und was erwartet die Teilnehmer?

Für Trailrunner werden beim Ebbser Koasamarsch 3 Trailrun-Distanzen angeboten:
Angefangen beim KOASA-Halbmarathon mit 21,1 km und 1.000 hm. Dieser beginnt mit einem enorm fordernden Singletrail-Anstieg, die gesamten Höhenmeter werden auf den ersten 5,2 km absolviert. Die weitere Strecke verläuft im Abstieg gemächlicher über die Wege des Kaisertales.
Der KOASA-Classic-Run mit 33 km und 1.730 hm sowie der KOASA-Marathon mit 44 km und stolzen 2.100 hm überwindet ebenso mit dem „Musikantensteig“ den steilen Anstieg, leitet dann den Trailrunner in den Höhenweg – ein kilometerlanger, nicht enden wollender Singletrail mit ständigen Auf- und Abpassagen. Aussichtsreich – immer den Wilden Kaiser mit seinen Steilwänden im Blickfeld – ist dieser Höhenweg ein Traum für jeden Trailrunner.
Alle drei Strecken sind durch ein neuartiges, in Tirol bisher einzigartiges Trailrunning-Leitsystem ausgeschildert.

Das Naturschutzgebiet im Kufsteinerland wird den Läufern ein Staunen ins Gesicht zeichnen, aber auch eine Herausforderung darstellen. Wieviel Erfahrung sollte man mitbringen um sich in derart alpinem Umfeld zu bewegen?

Trailrunning im alpinen Gelände ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Trittsicherheit, ausreichende Kondition und eine sehr große mentale Stärke sind auf der Koasa-Marathonstrecke sicher erforderlich. Ohne eine gute Vorbereitung ist es nicht ratsam sich solchen Strapazen auszusetzen.

Es geht hier und da auch über Steige und schmale Trails. Wie schwindelfrei muss man dabei sein?
Hier sehen wir keine Probleme für die Teilnehmer. Jeder Trailrunner ist sehr gut trainiert und gewöhnt sich auf solchen Steigen und schmalen Pfaden zu bewegen bzw. zu laufen.
Speziell der Höhenweg – ein reiner Singletrail entlang der 1500m Marke – hat zwei, drei Stellen, an denen das Tempo zurückgenommen werden sollte. Absolute Trittsicherheit ist angebracht, doch sind die Steige nicht beidseitig ausgesetzt.

Wie könnte man die Teilnahme am Koasamarsch abrunden? Eigentlich bietet sich doch ein ganzer Urlaub davor und danach im Kufsteinerland an, oder?

Allerdings! So findet am Wochenende zuvor vom 09.-11.06. Westösterreichs größtes Rock- und Popfestival Kufstein Unlimited statt. Mit 50 Bands an 3 Tagen ist die Stimmung in Kufstein am brodeln. Wer also eine Woche vor dem Koasamarsch anreist, kommt in den Genuss zahlreicher internationaler und lokaler Musikstars. Unter der Woche kann man sich dann optimal mit verschiedenen Wanderung aus dem Gästeprogramm des Tourismusverbandes auf den Koasamarsch vorbereiten. Neben Kräuterwanderungen zum Thema Ernährung und Gesunderhaltung werden die Glemmbachklamm in Thiersee durchwatet oder den Bienen bei der Arbeit zugeschaut. Wer die Glieder etwas sanfter vorbereiten möchte ist beim Yoga bestens aufgehoben.
Daneben existieren zahlreiche Themenführungen im Naturerlebnis Kaisergebirge, in welches man gemütlich mit dem Kaiserlift schwingen kann. Mit selbigem gelangt man am 16.06. auch zum Theater am Berg – MUNDE am Weinbergerhaus. Die Verbindung aus Kultur und Natur ist dann der krönende Abschluss bevor es am Sonntag beim Koasamarsch sportlich zur Sache geht.

www.koasamarsch.at

ofp kommunikation_6

Koasamarsch 2016_(c) Sportalpen (9)

Koasamarsch 2016_(c) Sportalpen (80)